PACHAMAMA

Die  Geschichte eines uralten Wesens namens Pachamama, welches auf einem  Planeten fernab der Erde zu Hause ist, war Ausganspunkt des  Bühnentanztheaters, dass im Zeitraum von Oktober 2020 bis September 2021  geschaffen wurde. Mit insgesamt über 40 Kindern und Jugendlichen aus  dem Landkreis Barnim, wurde unter Anleitung einer Choreographin und  Tanzpädagogin als auch einen Medienproducer in einem Zeitraum von 12  Monaten (Oktober 2020 bis September 2021) das Tanztheater gemeinsam  erarbeitet und dann vor Publikum in drei Aufführungen präsentiert. Neben  der Erarbeitung der tänzerischen Szenen entwickelten die Kinder und  Jugendlichen auch die Bühnenbilder, Kostüme und Computer- und  Filmanimationen. Somit wurde ein beeindruckendes 1,5stündiges  Tanztheater von und für Kinder und Jugendliche geschaffen. Die  Verbindung von Kultur und Technik, also Tanz und Computergrafik, macht  das Stück zudem visuell reizvoll und in seinem Kontext besonders. Das  Ensemble wurde punktuell begleitet BNE-Pädagog:innen der Hochschule HNE  in Eberswalde. Sie vermittelten spielerisch den Akteuren Aspekte der  Nachhaltigkeit. Projektergebnisse waren neben dem Tanztheater selbst,  die Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit, sowohl bei den  Kindern und Jugendlichen als auch den Zuschauenden. Innovativ ist das  Projekt dahingehend, dass junge Menschen mit unterschiedlichen  Biografien und Bildungszugängen ein Bühnentanztheater im Themengebiet  Nachhaltigkeit schufen und aufführten.

Aufgrund des großen Erfolges und Nachfrage wurde das Tanztheater  Pachamama im Frühjahr/Sommer 2022 erneut im Landkreis Barnim als auch im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Rahmen mehrerer Gastspiele aufgeführt

Das Projekt wurde nominiert für den Innovationspreis Soziokultur zum Thema „Nachhaltigkeit“ siehe auch Kulturszene / Fonds Soziokultur (fonds-soziokultur.de)

Anschrift
STATTwerke e.V.
Perleberger Straße 10
16866 Kyritz

Ansprechpartner:innen
Tatjana Fesenko
Andreas Gläßer
Max Ludolf

Kontakt
Tel: +49 (0) 33971 239 488
Mail: postmaster@stattwerke.de

© 2023 STATTwerke e.V.